Über hrd
Konsistentes Datenmanagement – dynamisch umgesetzt
Viele Anwender erkennen heute den großen Gewinn eines aufeinander abgestimmten Datenmanagements. Mein Leitgedanke ist es, Daten themenübergreifend und interoperabel zu verarbeiten. Entstandene Insellösungen können zusammengeführt oder von vornherein ausgeschlossen werden. Mir geht es darum, das Datenmanagement zu entmystifizieren und wohl durchdacht für den Anwender zuzuschneiden. Die von mir ausgearbeiteten Lösungsansätze sind praktikabel und innovativ und haben sich in vielen Projekten ausgezeichnet: Eine Harmonsierte Realwelt Digitalisierung. Konsistentes Datenmanagement ist transparent, kostensparend und nachhaltig!
In meinem Buch „Umweltdatenmanagement. – Eine Geo-Inspiration“ erkläre ich meine Methoden und zeige ihre Umsetzung an vielen Anwendungsfällen auf.
Themen
Eine Philosophie für verschiedene Anwendungsfälle
Umwelt
Organisieren eines harmonischen Miteinanders der komplexen und reichhaltigen Umweltdaten vieler Fachanwendungen
Wasserwirtschaft
Ausarbeiten ganzheitlicher Ansätze zum Management der Daten der Wasserwirtschaft, Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung
Geodaten & INSPIRE
Entmystifizieren der Datenmodelle, kreative Datenverwaltung im Einklang mit den Fachaufgaben, Standard konformes Datenbereitstellen
Erneuerbare Energien
Konzipieren von DV-Plattformen zur Planung, Szenarienbetrachtung, Bewertung und Überwachung der Energieversorgung
Verkehr
Entwerfen neuartiger Modellansätze und Technologien für Verkehrsplanungen und -bewertungen sowie für das automatisierte Fahren
Prozessmanagement
Verwalten von Prozessen sowohl betrieblicher Abläufe als auch im Ökosystem, Verfolgen von Prozessketten und Controlling
Methoden
Das Wichtigste: Spaß, Kreativität und Inspiration
Arbeiten mit Standards
Was wäre die Musik ohne Noten, Rhythmen und Harmonien? Was ist Datenmanagement ohne UML und Mathematik?
envVisieren
Spielt nicht jeder Musiker dasselbe Musikstück anders? Gibt es nicht eine objektive Realität und viele Anwendersichten?
Der Doppeltetraeder
Wer Noten schreiben kann, komponiert nicht unbedingt ein schönes Lied. Wer UML beherrscht, hat noch lange keine elegante Lösung.
Persönliches
Kompetenz durch Erfahrung
Ich konzipiere und entwickle schon seit mehr als 25 Jahren DV-Lösungen für Verwaltungen und Firmen, insbesondere im Umfeld von Geographischen und Umweltinformationssystemen und zugeschnitten auf ihre konkreten Aufgaben.
In den letzten Jahren arbeite ich auch an Datenmodellen und Standards auf nationaler und europäischer Ebene mit, insbesondere an OGC-Standards und INSPIRE-Spezifikationen für die Umweltüberwachung. Die Projekte haben mich gut vernetzt – mit Firmen, Gremien und Fachnetzwerken sowie Hochschulen und Universitäten.
Lebenslauf
27.10.1960 | geboren in Waren (Müritz) |
1987 | Diplomingenieur Bauwesen |
1993 | Dr.-Ing. mit Vertiefung GIS-gestützte Stadt- und Regionalplanung |
1991 - 2003 | CADMAP-Consulting Dresden: Prokurist und Geschäftsführer |
2004 - 2015 | M.O.S.S. Computer Grafik Systeme GmbH: Senior Consultant, Leiter Innovationsmanagement |
2010 - 2014 | Editor der INSPIRE-Facharbeitsgruppe Umweltüberwachung |
seit 2016 | hrd.consulting |
Aktuelles
- Auf in den Urlaub, auf nach Italien !!! Am 20.06. bin ich wieder da...
- Für den Landesbetrieb Forst Brandenburg erarbeitet hrd.consulting die Konzeption zum interoperablen und themenübergreifenden Datenmanagement und zur Bereitstellung der Daten entsprechend gesetzlicher Vorgaben. Die Fachexperten habe ich zu ihren datenbezogenen Prozessen und Dateninhalten interviewt, jetzt erarbeite ich ein themenübergreifendes Gesamtmodell.
- Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz hat hrd.consulting mit IT-Beraterleistungen zum Datenmanagement Wasser und Boden beauftragt. Ziel ist die interoperable Bereitstellung der Umweltdaten. Simplex4Data wird als Unterauftragnehmer Demonstratoren erstellen. Aktuell konzipieren wir für die Arbeitspakete Basisdaten/Gewässer und Monitoring ein fachbereichsübergreifendes Datenmodell.
- Die Datenaufbereitungen für die Datenföderierungsschicht des LANUV Nordrhein-Westfalen werden derzeit für die Daten aus den Fachinformationssystemen Klima/Energie und Anlagenüberwachung umgesetzt. Alle(!) Umweltdaten können via Standardservice als Open Data bereitgestellt werden. (siehe "Kurzberichte")
- Das BMVI fördert die Umsetzung der Methoden meines Buches mit dem mFUND-Projekt envVisio-GI. Die Daten aller beteiligten Kommunen sind erfolgreich in die Doppeltetraederstruktur importiert. Der envVisio Service (als standardisierter API-Features-Service) ist implementiert; dieser Dienst stellt die Daten mit völlig neuen Verarbeitungsmöglichkeiten bereit und kann als Standard auch in Q-GIS eingebunden werden. (siehe "Visionen")
- Die Stadt Dresden (Amt für Wirtschaftsförderung) unterstützt die marktreife Weiterentwicklung von envVisio mit einer Förderung für innovative Lösungen.
- Folgende Präsentationen zu envVisio finden in den nächsten Monaten statt: 13.5. auf dem Workshop des Arbeitskreises Umweltinformationssysteme der Gesellschaft für Informatik in Wilhemshaven, 10.6. auf dem BDVI-Kongress in Heidelberg und 7.7. auf der agit in Salzburg.
- Am 27./28.5. findet an der Uni Mainz ein Hackathon statt, zu dem wir auch Daten und Dienste unseres mFUND-Förderprojektes zu Bauleitplänen in Zusammenarbeit mit dem Vorgelsbergkreis beisteuern.
- Bitte schon mal vormerken: Am 26.8. findet in der Waldschänke Hellerau unser nächster Jazzsommerabend statt. Genaueres später; wer direkt informiert werden möchte, kann mir einfach seine Mailadresse für den Verteiler schicken...