Heino Rudolf Datenmanagement

Konzeption von Fachinformationssystemen

Heino Rudolf Datenmanagement

Nachhaltiges und effektives Datenmanagement

Heino Rudolf Datenmanagement

Datenmodellierung

Heino Rudolf Datenmanagement

Beratungen zu Standards wie INSPIRE/OGC

Heino Rudolf Datenmanagement

Berichterstattungen und Datenbereitstellungen

Heino Rudolf Datenmanagement

Schulungen und Lehrtätigkeit

Heino Rudolf Datenmanagement

… für Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft

Über hrd

Konsistentes Datenmanagement – dynamisch umgesetzt

Viele Anwender erkennen heute den großen Gewinn eines aufeinander abgestimmten Datenmanagements. Mein Leitgedanke ist es, Daten themenübergreifend und interoperabel zu verarbeiten. Entstandene Insellösungen können  zusammengeführt oder von vornherein ausgeschlossen werden. Mir geht es darum, das Datenmanagement zu entmystifizieren und wohl durchdacht für den Anwender zuzuschneiden. Die von mir ausgearbeiteten Lösungsansätze sind praktikabel und innovativ und haben sich in vielen Projekten ausgezeichnet: Eine Harmonsierte Realwelt Digitalisierung. Konsistentes Datenmanagement ist transparent, kostensparend und nachhaltig!

In meinem Buch „Umweltdatenmanagement. – Eine Geo-Inspiration“ erkläre ich meine Methoden und zeige ihre Umsetzung an vielen Anwendungsfällen auf.

 
 

Persönliches

Kompetenz durch Erfahrung

Ich konzipiere und entwickle schon seit mehr als 25 Jahren DV-Lösungen für Verwaltungen und Firmen, insbesondere im Umfeld von Geographischen und Umweltinformationssystemen und zugeschnitten auf ihre konkreten Aufgaben.

In den letzten Jahren arbeite ich auch an Datenmodellen und Standards auf nationaler und europäischer Ebene mit, insbesondere an OGC-Standards und INSPIRE-Spezifikationen für die Umweltüberwachung. Die Projekte haben mich gut vernetzt – mit Firmen, Gremien und Fachnetzwerken sowie Hochschulen und Universitäten.

Lebenslauf

27.10.1960 geboren in Waren (Müritz)
1987 Diplomingenieur Bauwesen
1993 Dr.-Ing. mit Vertiefung GIS-gestützte Stadt- und Regionalplanung
1991 - 2003 CADMAP-Consulting Dresden: Prokurist und Geschäftsführer
2004 - 2015 M.O.S.S. Computer Grafik Systeme GmbH: Senior Consultant,
Leiter Innovationsmanagement
2010 - 2014 Editor der INSPIRE-Facharbeitsgruppe Umweltüberwachung
seit 2016 hrd.consulting
seit 2023 Vorsitzender des Geo-Daten-Infrastruktur Sachsen e.V.

Aktuelles

  • hrd.consulting gewann die europaweite Ausschreibung und wurde vom Bayerischen Landesamt für Umwelt mit der Beratung zu Datenmodellen für die Erstellung eines zentralen Wasserregisters (Wasserbuch) beauftragt. Das Projekt läuft bis Ende 2027.
  • hrd.consulting arbeitet als Unterauftragnehmer der Firmen ifok und UfU an der Begleitforschung zum Portal umwelt.info für das Umweltbundesamt mit. Es wird untersucht, wie das Portal umwelt.info zur Planungsbeschleunigung beitragen kann. hrd.consulting konzipiert die IT-Maßnahmen.
  • Das Landesamt für Vermessung, Geoinformation und Landentwicklung im Saarland hat ihr Geodatenzentrum auf Simplex4TwIS migriert. In Zusammenarbeit mit M.O.S.S. erarbeitete ich das Migrationskonzept.
  • Das Landesamt für Natur-, Umwelt- und Verbraucherschutz LANUV Nordrhein-Westfalen und hrd.consulting verlängern die Zusammenarbeit bis 2026.
  • Für die Datenföderierungsschicht des LANUV Nordrhein-Westfalen arbeiten wir derzeit an den Datenbereitstellungen für die Mitarbeiter:innen und für Open Data. Alle (!) Umweltdaten werden via Standardservice zur Weiterverarbeitung zur Verfügung gestellt. (siehe "Kurzberichte")
  • Für den Landesbetrieb Forst Brandenburg schrieb hrd.consulting die Konzeption zum interoperablen und themenübergreifenden Datenmanagement und zur Bereitstellung der Daten entsprechend gesetzlicher Vorgaben. Das System wird aktuell mit Simplex4TwIS aufgesetzt.
  • Der gemeinsam mit Constance Zenner (Stadt Leipzig) und Joshua Jeschek (Simplex4Data) verfasste Aufsatz "Umweltdatenmanagement mit dem TwIS als Digitaler Zwilling des Ökosystems" erschien im Buch "Umweltinformationssysteme - Digitalisierung für eine nachhaltige Planetare Zukunft" beim Springer Vieweg Verlag. Interessant sind die praktischen Beispiel der Stadt Leipzig.
  • Philip Knobloch und ich stellen Lösungsansätze für ein Twin Information System mit Umweltdaten auf der Tagung Umweltinformationssysteme der Gesellschaft für Informatik in Merseburg vom 21.-23. Mai vor.
  • hrd.events: Schon mal vormerken - der Jazzsommerabend in der Waldschänke Dresden-Hellerau am 8.8.2025